Neben der Atmungsaktivität und dem hohen Tragekomfort ist die unterstützende Wirkung bei Sportbras das A und O. Die Brust selbst hat keine stützende Muskulatur, sondern wird ausschließlich von Sehnen und Bändern gehalten. Besonders bei bewegungsintensiven Sportarten wie Laufen, Zumba oder Tennis kommt es daher ohne geeigneten Sportbra zu einer erheblichen Zug- und Dehnungsbelastung. Das kann auf Dauer zu Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich sowie zu Brustschmerzenführen.
Der richtige Sport-BH für Sport und Fitness
Ein geeigneter Sport-BH verringert die Eigenbewegung der Brust um bis zu 75 %. Je nach Grad der Beanspruchung sind Sport-BHs mit unterschiedlich hoher Unterstützung, auch Support genannt, erhältlich. Die Hersteller von Sportbekleidung geben die Stützwirkung der Sport-BH in der Regel auf der Packung an. Dabei wird zwischen Low, Mid und High Support unterschieden:
Low Support Bras
Ein Sportbra mit Low Support oder geringer Stützwirkung eignet sich vor allem für Low-Impact-Sportarten wie Gymnastik, Pilates, Yoga oder Wandern. Die Belastung der Brust hält sich durch eher ruhige Bewegungsabläufe in Grenzen.
Medium Support Bras
Bei Sportarten, bei denen es durch die Bewegungen zu einer mäßigen Belastung der Brust kommt, benötigen Frauen einen BH mit Mid Support. Zu diesen Aktivitäten gehören zum Beispiel Nordic Walking, Zumba oder Step-Aerobic.
High Support Bras
Sehr bewegungsintensive Sportarten wie zum Beispiel Laufen oder Racket-Sportarten belasten Sehnen und Bänder der Brust besonders stark. Für diese Aktivitäten sind Sportbras mit High Support die beste Wahl, sie stützen und halten zuverlässig.
Neben dieser allgemeinen Empfehlung spielen bei der Auswahl des geeigneten Sportbras auch persönliche Vorlieben eine große Rolle. Einige Damen lieben generell einen festen Sitz und guten Halt. Andere gehen es lieber etwas lockerer an und bevorzugen Sport-BHs mit mehr Spiel. Daher sind die oben genannten Herstellerempfehlungen vor allem als Richtlinie zur Orientierung anzusehen.