E-Bike reinigen & einwintern: So geht’s!
Wie reinige ich mein E-Bike richtig? Und wie bereite ich es am besten für den Winter vor? Jetzt Tipps vom Profi holen!
Tipps vom Profi: Wie überwintern E-Bike und Akku richtig?
Viele Radfahrer lassen ihr Bike im Winter stehen. Auch die meisten E-Bike-Fahrer verzichten gerne auf das Radeln bei Kälte und Schnee oder Matsch unter den Reifen. Es ist allerdings wichtig, den geliebten E-Drahtesel gut vorbereitet in den wohlverdienten „Winterschlaf“ zu schicken.
Wie Ihr E-Bike den Winter übersteht, sodass es im Frühjahr im besten Zustand ist? Gigasport-Mitarbeiter und E-Bike-Profi Erwin Wurm weiß, wie Sie Ihr Elektrofahrrad optimal überwintern lassen.
1. Reifen aufpumpen
Damit die Reifen des E-Bikes keinen Schaden an der Lauffläche oder an der Seitenwand nehmen, sollten sie komplett auf circa drei bar aufgepumpt werden. Der Gigasport-Experte nennt dafür folgenden Grund: „Das ist besonders wichtig, wenn das Elektrofahrrad direkt auf dem Boden steht. Ist zu wenig Luft vorhanden, geht der Rest über den Winter verloren, und das Gewicht des Rades drückt den ganzen Winter lang den Felgenrand auf die Reifen.“
2. E-Bike-Akku herausnehmen
Um die Lebensdauer des Akkus zu erhalten, sollte man ihn vom Rad entfernen und an einem trockenen und frostsicheren Ort – idealerweise bei einer Temperatur zwischen zehn und 20 Grad Celsius – aufbewahren. „Ideal ist es, wenn die Batterie vor dem Einlagern zu rund 60 bis 75 Prozent geladen wird. Dann altert der Lithium-Ionen-Akku am langsamsten“, so Wurm.
Zusatztipp: Das Einsprühen von Sockel und Stecker, an denen der Akku angebracht wird, mit MOS2-Öl ist ein idealer Korrosionsschutz
3. Elektrische Anlage, Motor und Controller überprüfen
Die elektrischen Komponenten eines E-Bikes benötigen zur Einwinterung normalerweise keine Wartung. Allerdings hat der Gigasport-Experte auch in diesem Punkt einen Tipp parat: „Eine Überprüfung von Verkabelung und Steckverbindungen ist sinnvoll.“
Wartungsfrei sind hingegen Motor- und Antriebseinheiten. Der Controller am Lenker lässt sich einfach mit einem Tuch saubermachen.
4. Rahmen und Felgen säubern und kontrollieren
Erwin Wurm empfiehlt: „Die Reinigung erledigt man am besten mit warmem Wasser und einem Schwamm. Aber Vorsicht! Dabei darf kein Wasser in Ritzen oder Öffnungen geraten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass ungeschützte Metallteile im Inneren rosten.“ Anschließend das E-Bike sorgfältig abtrocknen!
Um den Lack zu schützen, eignet sich spezielles Fahrrad-Sprühwachs. Während der gewissenhaften Reinigung lässt sich der Rahmen direkt auf Schäden überprüfen, die dann umgehend und noch vor dem Einwintern repariert werden können.
5. Kabel, Antrieb und Fahrradkette schmieren
Zu den besonders wichtigen Punkten auf der Einwinterungs-To-do-Liste zählt das Kontrollieren der Kabel von Bremsen und Gangschaltung. Ist alles in Ordnung, verwendet man MOS2-Öl zur Pflege, denn es dringt regelrecht in den Kabelzug ein. Es sollte am lenkerseitigen Ende der Seilzüge aufgetragen werden. Dazu rät Wurm: „Wenn man danach die Hebel mehrfach betätigt, kann sich das Öl optimal verteilen.“
Auch offen laufende Seilzüge müssen gereinigt und mit einem mit Öl getränkten Tuch gepflegt werden. Spezielle und wesentlich zähere Öle verwendet man für das Schmieren der E-Fahrradkette. Details zur Kettenpflege erhalten Sie im zweiten Teil des Artikels.
Nicht vergessen: Entfernen und waschen Sie auch Trinkflaschen, die sich eventuell noch am E-Bike befinden! Und dann geht’s ab in den Keller oder in die Garage, bis endlich die nächste Bikesaison beginnt …
Und wenn ich auch im Winter mit meinem E-Bike fahre?
Nach der winterlichen Ausfahrt gilt es vor allem, das Elektrofahrrad vom Salz aus Matsch und Schnee zu befreien. Anschließend gut trocknen lassen, und schon kann die nächste Fahrt beginnen!
Jetzt fünf Tipps zur E-Bike-Sicherheit im Winter erhalten!
Wie pflege ich mein E-Bike am besten?
E-Bikes wollen nicht nur vor dem Einwintern gehegt und gepflegt werden. Auch während der Bikesaison sollten Sie Ihr Elektrofahrrad regelmäßig reinigen und die Fahrradkette schmieren etc. Wir verraten Ihnen, was es dabei konkret zu beachten gilt.
Apropos Bikesaison: Kennen Sie schon die zehn schönsten E-Bike-Destinationen Österreichs?
Wann soll ich mein E-Bike reinigen?
Im Idealfall tun Sie das unmittelbar nach jeder Ausfahrt, damit sich kein Schmutz am Bike festsetzt. Besonders wichtig ist eine Reinigung nach Touren durch Dreck und Schlamm sowie in meernahen Gegenden aufgrund des Salzrückstände.
Checkliste: Was benötige ich für die Reinigung?
• Kübel mit warmem Wasser, Gießkanne oder Gartenschlauch für die Bike-Wäsche
• eventuell Spezial-Fahrradreiniger
• Schwamm, Lappen oder weiche Bürste zum Putzen
• alte Zahnbürste für Zwischenräume
• Tuch zum Trocknen
• Arbeitshandschuhe zum Fahrradkette-Reinigen
• Fahrradketten-Öl zum Schmieren
Vor dem Waschen
Bevor Sie Ihr E-Bike waschen und pflegen, müssen Sie den Akku und wenn möglich Displays entfernen. Nicht abnehmbare Bildschirme oder Remote-Tasten können Sie mit Tüchern abdecken.
1. E-Bike vorsichtig mit Wasser waschen
Zum Reinigen des E-Bikes verwenden Sie warmes Wasser aus dem Kübel, eine Gießkanne oder einen Gartenschlauch. Mit einem Schwamm, einem feuchten Lappen oder einer weichen Bürste entfernen Sie Schmutz besonders schonend. Bei hartnäckigen Rückständen können Sie zusätzlich spezielle Fahrradreiniger aus dem Fachhandel verwenden.
No-Go! Arbeiten Sie bei der Wäsche auf keinen Fall mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern! Dabei kann erstens Wasser in die Elektronik des Motors, in Naben oder Hinterbauten eindringen. Und zweitens schadet der hohe Druck den Schmierfilmen an Kette, Federgabel & Co. Insofern sind auch fettlösende Haushalts-Spülmittel tabu.
Was ist zu tun, wenn Wasser in den E-Bike-Akku gelangt?
Damit das erst gar nicht passiert, entfernen Sie den Akku unbedingt vor der Reinigung. Die Akku-Aufnahme am E-Bike ist so gestaltet, dass Wasser gegebenenfalls abläuft und die Kontakte wieder trocknen können. Diese verfügen außerdem über eine Spezialbeschichtung zum Schutz vor Korrosion, Nässe und Verschleiß.
Was Sie tun können: Halten Sie den Aufnahmebereich sauber, damit Wasser stets abfließen kann, und trocknen Sie die Kontakte nach Wasserkontakt mit einem Tuch vorsichtig ab!
2. Bremsen putzen
Ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch eignet sich ideal zur Bremsenreinigung. Fahrradreiniger, Fett oder Öl sollte nicht auf die Scheibenbremsen gelangen, weil sonst die Bremswirkung nachlässt. Tipp: Bauen Sie das Laufrad aus, und waschen Sie es separat!
3. Fahrradkette & Co reinigen und schmieren
Bestimmte Teile des E-Bikes müssen permanent mit einem Ölfilm überzogen sein. Nur so kann alles optimal laufen und sich geschmeidig bewegen. Diese Teile sind:
• Fahrradkette
• Federgabel und Dämpfer
• Nabe bzw. Nabenlager
• Sattelstütze (nicht aber die Sattelklemme)
Am meisten beansprucht wird die Fahrradkette, vor allem beim Fahren im Gelände oder bei unsanftem Schalten. Daher muss sie auch häufiger geschmiert werden.
Fahrradkette reinigen und schmieren: So geht’s!
1. Reinigen Sie die Fahrradkette mit einem trockenen oder feuchten und sauberen Tuch, ohne Reinigungsmittel. Für die Säuberung der Ritzel eignet sich eine Zahnbürste hervorragend.
2. Setzen Sie das Öl am unteren Kettenverlauf ungefähr in der Mitte an. So bleibt das Öl an der Innenseite und gelangt nicht an Bremsen, Zahnkranz und Ritzel.
3. Verteilen Sie das Öl auf der Kette (Kassette und Kettenblatt), indem Sie die Kurbel langsam drehen. Verwenden Sie dazu maximal einen Tropfen Öl pro Kettenglied.
4. Ist die Kette einmal durchgelaufen, entfernen Sie überschüssiges Öl.
5. Lassen Sie das Öl ein paar Minuten einwirken.
6. Drehen Sie die Kurbel noch ein paarmal durch, damit sich alles schön verteilt.
7. Bei Bedarf wischen Sie einmal trocken nach.
Nach dem Waschen
Lassen Sie das E-Bike nach der gründlichen Reinigung trocknen. Restwasser können Sie mit einem sauberen Lappen entfernen. Anschließend setzen Sie den Akku wieder ein, und Ihr E-Bike glänzt wie neu.
Tipp: Wenn Sie mit allem fertig sind, führen Sie einen Funktionscheck durch: Ist der Akku eingerastet? Funktioniert der Antrieb? Reagiert das System richtig auf Tastendruck?
Ein nagelneues E-Bike muss her? Dann werden Sie bestimmt bei Gigasport fündig. Jetzt E-Bikes shoppen!
Zur Orientierung: Werfen Sie zuerst einen Blick in den Gigasport-E-Bike-Guide …
Noch nicht überzeugt? Vier Gründe, ein echter E-Bike-Fan zu werden, erfahren Sie hier.