Die Packliste für Tagesskitouren
Die Berge im Winter zu besteigen und dann mit den Skiern zurück ins Tal zu fahren, besser bekannt als Skitouring, ist meine Lieblingssportart im Winter. Um dabei richtig Spaß zu haben, gehört neben genügend Schnee und Traumwetter auch die richtige Ausrüstung dazu. Welche Ausrüstung Sie bei einer Tages-Skitour auf Ihrer Packliste haben sollten, lesen Sie im Beitrag unseres Kooperationspartners Jürgen Petrzilek von Draußen Aktiv Gesund.
Die Ausrüstung
Bevor ich meinen Rucksack packe, beginne ich damit, meine Ausrüstung herzurichten und gegebenenfalls zu ergänzen. Zur Ausrüstung zählen:
- Tourenski (empfohlene Mittelbreite zwischen 90 und 110 Millimeter) mit Tourenskibindung und passenden Steigfellen
- Tourenskischuhe
- längenverstellbare Skitourenstöcke
- Harscheisen
- mindestens 1 Heli Strap (Gummibänder ähnlich dem Skifix, um die Ski miteinander oder am Rucksack zu fixieren – sehr praktisch auch bei technischen Gebrechen)
- Fellspray (auf Frühjahrstouren, um ein anstollen von Nasschnee auf den Fellen zu vermeiden)
Gerade am Beginn der Saison aber auch zwischendurch kontrolliere ich meine Ausrüstung auf etwaige Mängel und Gebrechen, um mir diese unangenehmen Begleiterscheinungen auf Tour zu ersparen und um diese vorweg beseitigen zu können. Dazu gehören der Zustand der Skier (Belag, Kanten), der Tourenskischuhe (Schnallen, Drehgelenke), der Stöcke (Festigkeit der Längenfixierung) sowie die korrekte Montage der Harscheisen.
Die Bekleidung
Beim Skitouring ist eine funktionelle Bekleidung sehr wichtig, da wir beim Aufstieg meist ins Schwitzen kommen. Durch die schweißdurchnässte Kleidung kann uns am Tourenziel (meist ein exponierter Gipfel) kalt werden und wir können uns eine Erkältung holen. Und bei der Abfahrt sollte die Bekleidung uns den Schnee vom Leib und uns trocken halten. Daher ziehe ich mich im Zwiebelprinzip an. Dazu zählen:
- Funktionsunterwäsche und (Touren-)Skisocken (Merino oder Synthetik)
- Fleecejacke/-weste (für den Aufstieg)
- Isolationsjacke (Daune oder Synthetik)
- Skitourenhose (aus Shellmaterial wie Gore-Tex oder Dermizax)
- Shelljacke (für die Abfahrt)
- Haube
Handschuhe (dünne Softshellhandschuhe für den Aufstieg und wärmende Handschuhe am Tourenziel und für die Abfahrt)
Die Sicherheitsausrüstung
Diese ist bei jeder Skitour im ungesicherten Skiraum dabei. Dazu zählt die Notfall-Standardausrüstung
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)
- Sonde (mit einer Mindestlänge von 230cm)
- Lawinenschaufel aus Aluminium (im Optimalfall mit Teleskop-Stiel)
- Erste-Hilfe-Set
- Biwaksack (für 2 Personen)
- Stirnlampe
- Sonnencreme
- Helm
- Skibrille
- Sonnenbrille
Wichtig dabei ist zu erwähnen: Gerade der Umgang mit LVS, Sonde und Schaufel sollte regelmäßig trainiert werden, um im Notfall auch sicher und schnell Hilfestellung geben zu können!
Zur Orientierung
Um mich im freien Gelände orientieren zu können, zählt neben einer guten Tourenplanung (die Kenntnis des Tourengebiets, des Lawinenlageberichts und der Wetterprognose) auch noch
- eine topografische Karte des Tourengebiets (Wander- und Skitourenkarte im Maßstab 1:25000)
- ein vollständig geladenes Handy (bei Smartphones im Idealfall mit GPS- und Tourenapp wie der ORTOVOX App)
- Kompass
Die Verpflegung
Das Skitouren ist eine sehr energiezehrende Sportart. Daher habe ich immer genügend zu Trinken mind. 1,5 Liter Tee und Wasser) und eine Jause (Energieriegel oder Gel) dabei. Am Berg verursachter Müll (Verpackungsmaterial der Jause, Bananenschale, etc.) kommt vom Berg wieder mit ins Tal.
Der Rucksack
Dann ist es soweit: Die Sicherheitsausrüstung, die Tools zur Orientierung sowie die Verpflegung und Teile der Bekleidung werden in den Rucksack gepackt. Ich verwende den AVA-Bag von Ortovox mit einem Packvolumen von 30 Litern. Dieser ist trotz Airbag-System äußerst leicht und bietet genügend Platz beim Packen.
Draussen aktiv gesund
Unser Winterprogramm bietet dir die Möglichkeit, mit uns auf Skitour zu kommen und jedes Wochenende von Graz aus Tagesskitouren zu unternehmen.
Auch bieten wir in Zusammenarbeit mit Gigasport Sicherheits- und Lawinenworkshops an, damit du den sicheren Umgang mit der Notfall-Standardausrüstung trainieren kannst.
Mehr zu unseren Programminhalten erfährst du bei Gigasport Graz und auf www.draussen-aktiv-gesund.at
JÜRGEN PETRZILEK
Vom Büroberuf zum Outdoor-Sport ist es oft nur ein kurzer Weg. Wie im Fall von Jürgen Petrzilek. Der 43-jährige Grazer arbeitete viele Jahre als Bank- und Versicherungskaufmann, ehe er sich dazu entschloss, Sportwissenschaften zu studieren. Er tauschte Computer und Schreibtisch gegen Tourenski und Wander-Rucksack und machte seine Sportbegeisterung zum Beruf. Heute ist er beim ASKÖ Steiermark Projektmanager für den Breiten- und Gesundensport, Guide bei Draußen Aktiv Gesund und in jeder freien Minute in der Natur zu finden.