Den richtigen Laufschuh finden: So klappt’s mit Passform, Komfort & Laufspaß
Laufen zählt zu den beliebtesten Sportarten der Österreicher*innen. Entscheidend für die Performance ist dabei der richtige Laufschuh. Wir verraten, worauf Sie beim Laufschuhkauf achten sollten – inklusive Tipps zu Auswahl, Passform und Einsatzbereich.
Wie finde ich den richtigen Laufschuh?
Wer regelmäßig joggt, weiß: Ohne passenden Laufschuh geht nichts. Doch worauf muss man achten, um das richtige Modell für die individuellen Bedürfnisse zu finden? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab
- dem sportlichen Niveau (Anfänger*in, Hobby-Läufer*in, Wettkämpfer*in)
- der bevorzugten Laufstrecke (Asphalt, Gelände, Laufband)
- dem Körpergewicht und der Fußform
- der Lauftechnik und -geschwindigkeit
- dem Trainingsziel (Ausdauer, Tempo, Marathon)
Gut zu wissen: Eine professionelle Laufanalyse bietet zusätzlichen Support bei der Bestimmung des persönlichen Laufbedarfs. Im Gigasport Running Shoe Fitting sind beispielsweise ein persönliches Expertengespräch und eine statische sowie eine dynamische Analyse inkludiert. Ideal um in wenigen Schritten den perfekten Laufschuh zu finden.
Warum ist der passende Laufschuh so wichtig?
Beim Joggen lastet das Zwei- bis Dreifache des eigenen Körpergewichts auf den Fuß- und Beingelenken. Ein ungeeigneter Schuh kann daher schnell zu Überlastung, Fehlstellungen oder Verletzungen führen. Die richtige Dämpfung, sicherer Halt und eine optimale Passform wirken dem entgegen. So wird Ihr Lauftraining nicht nur sicherer, sondern auch effizienter.
Tipp: Nach etwa 1.000 Laufkilometern – oder spätestens nach einem Jahr regelmäßigen Trainings – sollten Sie die Schuhe austauschen. Dann ist die Dämpfung meist schon abgenutzt und bietet keinen ausreichenden Schutz mehr.
Welche Laufschuh-Typen gibt es?
Nicht jeder Laufschuh ist für jede Laufgewohnheit geeignet. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die unterschiedlichen Modelle – je nach Einsatzbereich, Laufstil und Stabilitätsbedürfnis. So finden Sie genau den Schuh, der optimal zu Ihren Ansprüchen passt.
Neutrale Laufschuhe
Für alle Läufer*innen, die von ihrem Laufschuh keine zusätzliche Unterstützung benötigen, sondern stattdessen das natürliche Abrollverhalten des Fußes fördern wollen: Neutralschuhe. Diese Modelle punkten mit einer angenehmen Dämpfung sowie hohem Komfort und sind somit ideal für viele Trainingskilometer auf Asphalt oder befestigten Wegen.
Empfohlener Einsatzbereich: Training und Wettkampf
Gestützte Laufschuhe
Wenn Sie zu Überpronation neigen, Ihre Füße beim Laufen also nach innen kippen, brauchen Sie mehr Stabilität. Gestützte Laufschuhe verfügen über stabilisierende Einlagen im Mittelfußbereich, die das Abrollen korrigieren und Verletzungen vorbeugen.
Empfohlener Einsatzbereich: Training und Wettkampf
Trailrunning-Schuhe
Diese Modelle sind im Gelände, auf Trails im Wald sowie auf unebenen Strecken unschlagbar, denn: Trailrunning-Schuhe verfügen über griffige Außensohlen, robustes Obermaterial und eine wasserabweisende Membran. Zehenschutz und stabile Passform sorgen zudem für mehr Sicherheit auf rutschigem Untergrund.
Diese Übrigens: Laufschuhe für Trailrunner*innen gibt es als neutrale und gestützte Version.
Empfohlener Einsatzbereich: naturbelassenes Gelände
Natural-Running-Schuhe
Laufen mit Barfuß-Gefühl: Das ermöglichen Natural-Running-Schuhe. Sie sind besonders flexibel, leicht und fördern ein aktives Training der Fußmuskulatur. Ideal als Zweitschuh für kurze, bewusste Einheiten.
Empfohlener Einsatzbereich: naturbelassenes Gelände und befestigte Wege
Welche Größe ist die richtige?
Laufschuhe fallen anders aus als Alltagsschuhe. Da der Fuß beim Laufen arbeitet und leicht anschwillt, sollte vorne etwa eine Daumenbreite Platz bleiben.
Unsere Tipps für die Größenwahl:
- Probieren Sie Laufschuhe am besten nachmittags an,dann ist der Fuß eist größer.
- Achten Sie darauf, dass Ferse, Mittelfuß und Zehenbox bequem, aber sicher sitzen.
- Ziehen Sie beim Anprobieren die Laufsocken an, die Sie auch beim Training nutzen.
Im Zweifelsfall gilt: Messen Sie Ihre Fußlänge (vom großen Zeh bis zum Fersenende) vor dem Kauf ab und wählen die passende Größe aus der Größentabelle des Laufschuh-Herstellers!
Welche Eigenschaften muss ein guter Laufschuh haben?
Der ideale Laufschuh sollte …
- … bequem sitzen, ohne zu drücken oder zu reiben.
- … ausreichend Dämpfung bieten – je nach Untergrund und Gewicht.
- … stabil im Mittelfußbereich sein.
- … Bewegungsfreiheit in der Zehenbox zulassen.
- … bei Bedarf stützen, aber nicht einschränken.
Zusatztipp: Wer auf verschiedenen Untergründen läuft, sollte unterschiedliche Modelle nutzen – beispielsweise ein Paar für Asphaltstrecken und eines für Trails.
GIGAService: mit Gigasport zum passenden Laufschuh
Schon gewusst? Gigasport unterstützt Sie bei der Suche nach dem richtigen Laufschuh mit einem kostenlosen Running Shoe Fitting. In drei Schritten finden Sie so ganz schnell Ihr optimales Modell:
- Persönliche Beratung durch geschulte Expert*innen
- Statische und dynamische Fußanalyse
- Auswahl passender Modelle inklusive Anprobe und Vergleich
Plus: Mit dem Gigasport Run-Vorteilspass profitieren Sie von weiteren Bonusleistungen und individuellen Angeboten rund ums Laufen.
FAQ: häufig gestellte Fragen zum Laufschuhkauf
Woran erkenne ich Überpronation?
Typische Anzeichen für eine Überpronation sind ein nach innen drehender Fuß beim Abrollen oder einseitig abgenutzte Sohlen. Eine Laufanalyse bringt Klarheit.
Kann ich meine Laufschuhe in der Waschmaschine reinigen?
Nein. Waschen Sie Ihre Laufschuhe am besten per Hand mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Maschinenwäsche kann das Dämpfungsmaterial beschädigen.
Gibt es Unterschiede zwischen Damen- und Herren-Laufschuhen?
Ja. Damenmodelle sind meist schmaler geschnitten und haben angepasste Leisten. Sie berücksichtigen die anatomischen Unterschiede des Fußes.