Beliebte Suchbegriffe
{{{name}}}
Markenvorschläge
{{{name}}}
{{{hitCount}}} Produkte
Kategorievorschläge
{{{name}}}
{{{attributes.parentCategory}}}
{{{hitCount}}} Produkte
Produktvorschläge
{{{name}}}
{{#attributes.hasDiscount}} UVP {{{attributes.UVP}}}{{{attributes.Price}}} {{/attributes.hasDiscount}} {{^attributes.hasDiscount}} {{{attributes.Price}}} {{/attributes.hasDiscount}}
BIS ZU -20% BIKE-SALE | JETZT ENTDECKEN
720×720-weitwandern-fs21-blog

Outdoor Tipps Wandern

Faszination Weitwandern: Tipps für Anfänger

Weitwandern ist ein Freudenfest für Körper und Seele. Welche Ausrüstung Sie dazu brauchen? Wo die österreichischen Weitwanderwege liegen? Und welche Tipps Sie als Anfänger beherzigen sollten? Jetzt nachlesen!

Gut vorbereitet die österreichischen Weitwanderwege erkunden

 

Weitwandern – das bedeutet, längere Routen auf markierten Wanderwegen zurückzulegen. Von der Mehrtagestour bis zur mehrwöchigen Fernwanderung gibt es dabei viele Variationen des Wandervergnügens. Übernachtet wird üblicherweise in Hotels und Hütten – im Unterschied zum Trekking: Hierbei schläft man im Freien.

Die meisten Menschen suchen beim Weitwandern Entschleunigung und Erholung sowie eine Auszeit samt Freiheitsgefühl. Aufgrund von Reisebeschränkungen und Co. ist das naturnahe Abenteuer in der Heimat im letzten Jahr zu einer beliebten Alternative zu Fernreisen geworden und wird immer populärer.

Auch Sie haben Lust auf einen Urlaub in der Natur? Dann holen Sie sich in diesem Beitrag nützliche Tipps betreffend das Weitwandern in Österreich – für Anfänger und Genießer!

 

1120×800-weitwandern-fs21-blog-04

Die Planung Ihrer ersten Weitwanderung

 

Wenn Sie vor Ihrer ersten Weitwanderung stehen, widmen Sie der Planung ausreichend Zeit! Die Route sollte eher kurz und nicht zu anspruchsvoll gewählt werden. Eine gesunde Selbsteinschätzung ist beim Planen der Wanderung von Vorteil. Für eine zwei- bis dreitägige Wanderung sind Strecken von jeweils zehn bis 15 Kilometern pro Tag angemessen. Danach kann die Streckenlänge pro Tag langsam gesteigert werden.

Wie weit kann ich gehen? Beim Berechnen von Routenlänge und Zeit können folgende Richtwerte helfen: Bei durchschnittlicher Kondition wandert man rund vier Kilometer pro Stunde in der Ebene. In einer Stunde werden etwa 300 Höhenmeter beim Aufstieg bzw. 500 Höhenmeter beim Abstieg bewältigt.

 

Gute Planung für ungetrübte Wanderfreuden

 

Eine ausgiebige Recherche über die Wanderwege ist das A und O. Tipp: Nützen Sie Wanderwege-Apps, und informieren Sie sich im Zweifel bei den örtlichen Tourismusverbänden! Diese Planungskriterien sind entscheidend:

 

  • Gehdauer
  • Distanz
  • Höhenmeter
  • Schwierigkeit
  • Pausen(tage)

 

1120×800-weitwandern-fs21-blog-01

Packliste Weitwandern: die richtige Ausrüstung

 

Ich packe in meinen Rucksack … je weniger, desto besser! Faustregel: Dividieren Sie Ihr Körpergewicht durch fünf – das ist das Maximalgewicht für Ihr Gepäck. Für mehrtägige Wanderungen reicht ein Rucksack mit 20 bis 30 Litern Fassungsvermögen aus. Ab sechs Tagen sind Rucksäcke, die 30 bis 40 Liter fassen, empfehlenswert.

Wandern von Hütte zu Hütte ohne Gepäck: Richtig gelesen! In einigen Wanderregionen gibt es bereits pauschale Angebote für Weitwanderungen mit inkludiertem Gepäcktransfer – zum Beispiel der KAT Walk in den Kitzbüheler Alpen.

 

Die richtige Bekleidung einpacken:

 


 

Sie möchten auf Ihrer Weitwanderung wildcampen – also im Freien übernachten? Wir haben die besten Tipps zum Campieren in Österreich, Deutschland und der Schweiz für Sie zusammengefasst – Packliste inklusive. Jetzt Infos zum Thema Wildcampen sammeln! Ebenfalls praktisch: unsere Pflegetipps für Schlafsäcke.

 


 

1120×800-weitwandern-fs21-blog-02

Weitere Ausrüstung für eine Weitwanderung:

 

  • Teleskop-Wanderstöcke
  • Regenschutz für den Rucksack
  • Reiseapotheke: Erste-Hilfe-Set, Desinfektionsmittel, persönliche Medikamente, Blasenpflaster
  • Sonnenschutz: Sonnenbrille, Sonnencreme (hoher LSF), Lippenpflege mit UV-Schutz, Kopfbedeckung und UV-Schutzkleidung
  • Toilettenartikel: Taschentücher, Toilettenpapier, persönliche Toilettenartikel
  • gültiger Ausweis oder Reisepass und eCard
  • Stirnlampe
  • Kartenmaterial
  • Uhr
  • Mobiltelefon mit Powerbank zum Aufladen für unterwegs
  • Trinkflasche
  • Ohrenstöpsel zum Schlafen
  • Insektenschutz
  • Taschenmesser

 


 

Seien Sie für alle Fälle gewappnet! Wie Sie trocken bleiben und Ihre Füße schonen? Noch mehr Tipps zum Weitwandern vom Gigasport-Team gibt’s im Beitrag 10 Fjällräven Classic Tipps: So wird Ihr Trekking-Abenteuer zum Erlebnis. Wie deute ich das Wetter? Wie filtere ich schmutziges Wasser? Und warum sollte ich unbedingt Teebaumöl einpacken? Auch unsere sieben Wandertipps von LOWA unterstützen Sie bei der Vorbereitung.

 


 

Die richtige Ernährung beim Weitwandern

 

Wenn Sie in Hütten oder Hotels übernachten, benötigen Sie lediglich gesunde Snacks für unterwegs. Dafür eignen sich:

 

  • Obst wie Äpfel oder Bananen
  • Gemüse, z. B. Tomaten oder Gurken
  • Vollkornbrot mit Käse
  • Trockenobst
  • Nüsse
  • Energie- und Proteinriegel oder Energiegels
  • Wasser (je nach Auffüllmöglichkeit ein bis zwei Liter Wasser pro Halbtag)

 

Tipp für Trekker: Wer im Freien übernachtet, packt am besten einen Campingkocher und Geschirr in den Rucksack. Damit Sie nicht zu viele Lebensmittel mitschleppen müssen, können Sie Einkaufsmöglichkeiten unterwegs einplanen.

 

1120×800-weitwandern-fs21-blog-03

Weitwandern in Österreich

 

Österreichische Weitwanderwege

 

Mindestens 300 Kilometer lang und durch mehrere Bundesländer verlaufend – das sind die zehn großen österreichischen Weitwanderwege. Details zu den einzelnen Wanderungen sowie allgemeine Infos zum Weitwandern in Österreich erhalten Sie beim Österreichischen Alpenverein.

P.S.: Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins übernachten in den rund 500 Alpenvereinshütten des Landes besonders günstig.

 

Weitwanderwege für Anfänger und Genießer

 

Einfache Weitwanderungen für Anfänger gibt es zahlreiche – mit oder ohne Gepäcktransport. Zum Beispiel: die beliebte Dachsteinrunde, eine Drei-Tages-Hüttentour im Salzburger Tal der Almen, die Via Paradiso in Kärnten oder der Ötztaler Urweg in Tirol.

Jetzt weitere Weitwanderungen für Einsteiger entdecken …

 

1120×800-weitwandern-fs21-blog-07

Weitwandern mit Babys und Kindern

 

Mehrtages-Touren mit der Familie sind eine ganz besondere Herausforderung. Wer sich mit Babys oder Kindern zu einer Weitwanderung aufmacht, muss zusätzliche Faktoren bedenken, zum Beispiel:

 

  • Gibt es gefährliche Stellen entlang der Route?
  • Wie transportiere ich mein Baby?
  • Wo finde ich kinderfreundliche Unterkünfte?
  • Welche Strecke ist mein Kind imstande zurückzulegen?

 

Bedenken Sie, dass Kinder Entdecker sind und mehr Zeit benötigen. Die Kleinen legen oft viel größere Strecken auf demselben Weg zurück, wenn sie begeistert umherlaufen. Planen Sie ausreichend Zeit und Pausen ein! Und: Gestalten Sie die Wanderung möglichst spielerisch! Tiere beobachten, Blumen pflücken, im Bach planschen, Spielplätze besuchen, diverse Zwischenziele erkunden etc. – so vergeht die Wanderung wie im Flug!

 

Wanderreisen mit Weltweitwandern

 

Sie haben Lust zum Weitwandern in Deutschland, der Schweiz, in Südtirol, Italien oder an einem ganz anderen Ort in Europa, in den Alpen oder weltweit? Dann ist eine organisierte Wanderreise vielleicht das Richtige für Sie. Erkundigen Sie sich jetzt!

 

 

Weitwandern – ein reines Vergnügen mit der passenden Ausrüstung!

 

Outdoor-Equipment bei Gigasport entdecken

 


ALLES FÜR DAS NÄCHSTE OUTDOOR-ABENTEUER

ALLES AUF EINEN BLICK


Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und -10% auf Ihren Einkauf* sichern.

In diesem Feld ist ein Fehler aufgetreten.
Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung!
Ein Fehler ist aufgetreten!
Back to top