#sportleben Marken Nachhaltigkeit Outdoor Produkttest
Futurelight – die Membran-Revolution von The North Face
Wasserdicht und atmungsaktiv zugleich: Mit der Futurelight-Technologie setzt The North Face neue Materialstandards für Funktionsbekleidung. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Welche Technologie steckt dahinter? Wie nachhaltig ist die revolutionäre Membran? Finden wir es gemeinsam heraus!
Das Credo von The North Face: Never Stop Exploring
The North Face steht seit einem halben Jahrhundert für hochleistungsfähige Outdoor-Wear und gilt heute als Weltmarke für funktionelle Bekleidung, Ausrüstung und Schuhe. Immer wieder Grenzen zu überschreiten und damit Innovationen voranzutreiben, ist gelebter Teil der Unternehmensphilosophie.
Ob fürs Klettern, Bergsteigen, Extremskifahren oder Ausdauerlaufen: Wer nach neuen sportlichen Materialtrends sucht, wird bei The North Face fündig. Ein Resultat des ständigen Strebens nach revolutionären Zukunftslösungen ist Futurelight.
Die revolutionäre Futurelight-Membran
Wasserdicht neu definieren. Es war diese Herausforderung, die es bei der Entwicklung der Futurelight-Membran im Hause The North Face zu meistern galt. Und das ist dem Outdoor-Spezialisten gelungen! Mit Bestnoten in den Kategorien Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität wurde eine neue Ära der Funktionsbekleidung eingeläutet. Dass die Kleidungsstücke nachhaltig produziert werden, krönt noch die Ergebnisse der sorgfältigen Entwicklungsarbeit.
At the heart of Athlete Tested. Expedition Proven.™ Die Philosophie von The North Face stellt Athleten in den Mittelpunkt, die mit ihrer Erfahrung sowohl Designer wie auch Entwickler tagtäglich zur Arbeit an Innovationen anspornen.
Vorteile der Futurelight-Outdoor-Bekleidung
Wasserdicht oder luftdurchlässig? Die Futurelight-Membran ist beides – und sucht damit unter Funktionsmaterialien ihresgleichen. Die Weiterverarbeitung der neuen Nanofaser-Struktur resultiert in leichten, atmungsaktiven, hauchdünnen und flexiblen Kleidungsstücken, die höchsten Tragekomfort und Schutz bieten. Zudem ist die Membran durch verwebte Nano-Fäden generell äußerst dehnbar und robust.
Wichtig zu wissen: Bei Futurelight handelt es sich immer um ein dreilagiges Laminat. Die eigentliche Membran fungiert als Mittelschicht. Daher variieren Eigenschaften wie Dehnbarkeit und Robustheit je nach Materialkombination und Einsatzzweck. Grundsätzlich können die Designer während der Herstellung individuelle Anforderungen an das Material berücksichtigen, um konkreten Bedarf zu erfüllen. Dies betrifft beispielsweise die Dehnbarkeit und Robustheit wie auch das Gewicht und die Luftdurchlässigkeit.
Bemerkenswert: Was das Tragegefühl angeht, erinnert Futurelight eher an Softshell als an Hardshell
Zusammengefasst punktet Futurelight von The North Face mit folgenden Eigenschaften:
• maximal atmungsaktiv
• extrem wasserdicht
• komfortabel
• nachhaltig
• strapazierfähig und robust
• dehnbar
• flexibel anpassbar
Die Technologie hinter Futurelight: Nanospinning
Mikro war gestern, Nano ist heute! Nur mit neuartigen Technologien werden zukunftsweisende Visionen Wirklichkeit. Eine solche Technologie stellt das sogenannte Nanospinning dar, das The North Face in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen MXP entwickelt hat. Die revolutionäre Fertigungsmethode ermöglicht es, Fasern in Nanogröße herzustellen, die in punkto Luftdurchlässigkeit und Atmungsaktivität auf ganzer Linie überzeugen.
Wie läuft der Nanospinning-Prozess ab? Aus über 200.000 Düsen wird eine Polyurethan-Lösung auf ein Trägermaterial aufgetragen. Um mit der Membranbildung fortzufahren, werden die einzelnen Fäden von einer Zufallsmatrix aufgesammelt und „weitergesponnen“. Durch die Überlagerung der Fasern entsteht ein feiner Film – die Futurelight-Membran.
Man kann sich das Ganze also wie eine Art Netz mit feinsten Öffnungen vorstellen, die nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind. Groß genug, um Luft durchzulassen und dabei so klein, dass Feuchtigkeit nicht eindringen kann.
Beeindruckend: Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von circa 0,6 bis 0,8 mm. Die Fäden, die für das Nanospinning verwendet werden, sind um den Faktor 1000 bis 10.000 dünner.
Futurelight-Ausrüstung auf dem Prüfstand
Über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren wurde Futurelight an insgesamt 400 Tagen auf Herz und Nieren getestet. Denn: Wer einen neuen Outdoor-Standard etablieren möchte, muss das Produkt völlig neuen Bedingungen aussetzen. Im Labor wie auch am Athleten leistete die Funktionsbekleidung von The North Face mit Futurelight-Technologie Revolutionäres – aber lesen Sie selbst!
Kooperation mit Underwriter Labs
Was hat die Ausrüstung von Feuerwehrleuten mit der Futurelight-Funktionsbekleidung gemeinsam? Beide wurden von Underwriter Labs geprüft und haben dabei extremen Flüssigkeits-Teststandards entsprochen. Seit 120 Jahren überprüft das unabhängige und im Bereich Sicherheitszertifizierung international anerkannte Unternehmen Feuer- und Chemikalienanzüge. Für The North Face hat Underwriter Labs die revolutionäre Membran mehr als 200 Litern Wasser pro Stunde ausgesetzt.
Das überzeugende Ergebnis: Futurelight hielt stand – und wurde für seine 100-prozentige Wasserdichtigkeit bei hoher Luftdurchlässigkeit ausgezeichnet.
Mit Profiathleten im Outdoor-Einsatz
Von der Prototypenerstellung über die eigentliche Produktentwicklung bis hin zum Testen von Futurelight: Im gesamten Prozess spielte die Einbeziehung von Top-Athleten eine wichtige Rolle. Sie fungierten als treibende Kraft im Hause The North Face und halfen mit, die Zukunft von Outdoor-Bekleidung neu zu definieren.
Geht nicht, gibt’s nicht: Getreu diesem Motto wurden die Kleidungsstücke von morgen intensiv und unter härtesten Wetterbedingungen getestet – etwa in den Höhenlagen des Mount Everest und bei der ersten Skiabfahrt vom Lhotse-Couloir.
Wie nachhaltig ist The North Face Futurelight?
Die fünf wichtigsten Fakten zum Thema Futurelight und Nachhaltigkeit:
1. Wahl der Produktionsstätte: Die Jacken und Hosen werden in einer vietnamesischen Fabrik hergestellt, deren Arbeitsbedingungen den hohen, von The North Face definierten ethischen Standards entsprechen. Zudem wird die Produktionsstätte mit Solarstrom betrieben.
2. Futurelight-Laminat selbst: Die revolutionäre Membran besteht großteils aus recycelten Materialien.
3. Produktionsprozess: Der reduzierte Chemikalieneinsatz erhöht die Umweltfreundlichkeit der Produktion.
4. Imprägnierung: Outdoor-Wear mit Futurelight ist PFC-frei und zeigt auch nach 80 Wäschen im Labor noch circa 80 Prozent der Imprägnierleistung.
5. Langlebigkeit: Mit Futurelight können robuste, dreilagige Kleidungsstücke gefertigt werden, die jeder Witterung standhalten.
The North Face im Gigasport Online Shop
Die revolutionäre Futurelight-Technologie hat Sie überzeugt? Dann ist nun der richtige Zeitpunkt für einen Besuch im Gigasport Markenshop von The North Face. Dort entdecken Sie Ihre persönlichen sportlichen Favoriten und lernen gleichzeitig eine vielversprechende Zukunftslösung in Sachen Outdoor-Bekleidung kennen!