app-store-icon
K&Ö & Gigasport App
Jetzt kostenlos downloaden
Pluscard Vorteile erhalten
Ein Paar sitzt in Schlafsäcke gehüllt auf einem großen Felsen und blickt auf eine malerische Wald- und Berglandschaft. In der Nähe steht ein kleiner Campingplatz mit Tassen und Wasserkocher. Bäume und ein weiter Himmel runden den ruhigen Anblick ab.

Guide Outdoor Tipps

Isomatte und Schlafsack richtig auswählen

Ob beim Weitwandern, während einer mehrtägigen Klettertour oder auf Rucksackreisen: Isomatte und Schlafsack gehören für viele Outdoor-Abenteurer*innen zur Grundausstattung. Ob beim Weitwandern, während einer mehrtägigen Klettertour oder auf Rucksackreisen: Isomatte und Schlafsack gehören für viele Outdoor-Abenteurer*innen zur Grundausstattung. Logisch, denn das Equipment bietet neben erhöhtem Schlafkomfort auch Schutz vor Kälte und Nässe – und ist damit die Grundlage für sportliche Top-Performances. Wir verraten, wie Sie Isomatte und Schlafsack richtig auswählen, welche Modelle es gibt, worauf Sie bei Temperaturangaben achten sollten – und wie Sie beides richtig pflegen.

Die passende Isomatte: Komfort und Schutz in einem

Eine hochwertige Isomatte fürs Outdoor-Abenteuer ist die ideale Ergänzung zum Schlafsack. Der Grund: Sie dient als effektiver Wärmewiderstand und wirkt damit wie eine temperaturregulierende Schutzschicht zwischen Schlafsack und Boden. Gerade beim Zelten oder Biwakieren ist die richtige Isomatte außerdem entscheidend für einen erholsamen Schlaf, denn: Sie gleicht Unebenheiten im Boden ganz einfach aus.


Worauf es bei der Wahl einer neuen Isomatte sonst noch ankommt? Wir haben die wichtigsten Kriterien zusammengefasst …

Eine Person kniet im Gras und rollt eine zweifarbige Yogamatte mit grauen und blauen Seiten zusammen. Sie trägt einen cremefarbenen Pullover, eine schwarze Hose und orangefarbene Turnschuhe. Trockene Blätter liegen verstreut auf dem Gras.

Der R-Wert als erster Richtwert

Für eine erste Vorauswahl in Sachen Isomatten ist die Angabe des sogenannten R-Wertes ideal. Je höher dieser ist, desto kälteresistenter die Matte und desto besser der Schutz vor Auskühlung – eine wichtige Info für alle, die im Herbst oder Winter unterwegs sind.

Unsere R-Wert-Empfehlungen nach Temperaturgegebenheiten:

R-Wert Einsatzbereich

 

1-2 Sommer, milde Nächte, warme Klimazonen
2-3 Frühling, Herbst, gemäßigte Temperaturen
3-4 ganzjährig moderate Bedingungen
4-5 kalte Nächte, Wintercamping
5+ extrem kalte Bedingungen, Winterexpeditionen

Isomatten in allen Variationen: Modelle im Vergleich

Nicht nur die Temperatur, auch die Bodenbeschaffenheit und das Packmaß sind ausschlaggebend bei der Wahl der richtigen Isomatte. Welches Modell für Ihre Trekkingtour am besten geeignet ist, hängt also stark vom Nutzen ab, den Sie aus Ihrem Equipment ziehen wollen. Hierbei sollten Sie folgende Unterschiede im Blick behalten:

  • Schaumstoffmatten: Die klassische Variante aus Schaumstoff ist besonders robust, leicht und preiswert. Sie isoliert gut gegen Bodenkälte und eignet sich ideal für harte und unebene Untergründe.
  • Selbstaufblasende Isomatten: Diese Modelle füllen sich über ein zu öffnendes Ventil mit Luft. Die zusätzliche Polsterung dämpft und isoliert zugleich, und die Matte überzeugt mit ihrem moderaten Gewicht bei einfacher Handhabung.
  • Luftkammermatten: Als luftgefüllte Outdoor-Matratze ist diese Art von Isomatte nicht nur leicht und kompakt, sondern bietet darüber hinaus reichlich Stabilität und Stützkraft – ideal für längere Trekking-Touren. Allerdings wird hierfür stets eine Pumpe oder kräftiges Lungenvolumen zum Aufblasen benötigt.
  • Luftkammermatten mit Daunen- oder Mikrofaserfüllung: Diese Matten bieten exzellente Isolation und höchsten Komfort. Sie sind leicht, gut komprimierbar und hervorragend für kalte Bedingungen geeignet. Aber Achtung: Die Isomatten mit Füllung sollen ausschließlich mittels Pumpe aufgeblasen werden. Anderenfalls kann es passieren, dass feuchte Luft ins Innere gelangt und das Füllmaterial unbrauchbar macht.

DIE PASSENDE SCHLAFUNTERLAGE

Der richtige Schlafsack: Wärmespeicher und Komfortzone

Mit dem passenden Schlafsack genießen Sie gleich zwei Vorteile: Das Equipment Piece speichert einerseits die Wärme im Inneren und sorgt dafür, dass der Körper in der Nacht nicht auskühlt. Andererseits erhöht es den Schlafkomfort und Sie jeden Tag mit frisch aufgeladenen Energiereserven!

Um von beiden Benefits bestmöglich zu profitieren, kommt es jedoch auf die jeweiligen Gegebenheiten an: In welchem Gebiet werden Sie unterwegs sein? Welche Temperaturen herrschen dort? Welche Isomatte haben Sie ergänzend zur Verfügung? Sind diese Fragen geklärt, geht es an die Wahl des Schlafsackmodells – und genau dafür haben wir praktische Tipps parat.

Bilder-Blog-Isomatten-Schlafsaecke_fs24_1120x560_4

Die EU-Norm als Vergleichswert: Schlafsäcke für unterschiedliche Temperaturbereiche

Die Wahl des richtigen Schlafsacks wird durch die EU-Norm EN 13537 wesentlich erleichtert. Diese definiert Komfort-, Übergangs- sowie Extremtemperatur:


  • Die Komforttemperatur steht für die klimatischen Gegebenheiten, bei denen eine Person gemütlich ein- und durchschläft.
  • Die Übergangstemperatur gibt an, unter welchen Bedingungen man mit zusätzlicher Kleidung noch komfortabel schlafen kann.
  • Die Extremtemperatur markiert die Grenze, bei der das Überleben ohne Erfrierungen noch möglich ist.


Von der Komforttemperatur ausgehend, werden die Schlafsäcke in drei Kategorien unterteilt:

  • Sommerschlafsäcke mit einer Komforttemperatur oberhalb von 12 °C
  • 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke mit einer Komforttemperatur bis etwa 0 °C
  • Winterschlafsäcke mit einer Komforttemperatur deutlich unter 0 °C


Ein Mann und eine Frau kaufen in einem Outdoor-Geschäft ein. Der Mann mit dem roten Kapuzenpullover begutachtet eine grüne Zelttasche, während die Frau mit der roten Weste lächelnd einen orangefarbenen Schlafsack hält. Um sie herum sind Jacken und Ausrüstung ausgestellt.

Daunen- oder Kunstfaser-Schlafsäcke?

Auch in puncto Füllmaterial kommt es beim Schlafsack auf die äußeren Gegebenheiten an. Daunenschlafsäcke etwa speichern die Wärme besonders gut. Sie sind leicht und komprimierbar und brauchen daher nur wenig Packvolumen. Zudem eignen sie sich ideal für kalte und trockene Bedingungen. Kunstfaserschlafsäcke hingegen sind widerstandsfähiger bei Feuchtigkeit und trocknen schneller. Diese Modelle sind robuster und oft kostengünstiger, jedoch schwerer und weniger komprimierbar als Daunenschlafsäcke.

Schlafsackmodelle im Überblick

Mumien-, Ei- oder Deckenform? Zusätzlich zu Umgebungstemperatur, Packvolumen und Gewicht des Schlafsacks ist auch die Form des Modells ausschlaggebend für den nächtlichen Komfort. Deckenschlafsäcke bieten beispielsweise viel Platz und Bewegungsfreiheit und sind damit ideal für warme Nächte. Mumienschlafsäcke sind zwar enger geschnitten, isolieren dafür jedoch umso besser und passen am besten zu Unternehmungen bei kalten Bedingungen. Eiform-Schlafsäcke kombinieren beide Vorteile: Sie bieten reichlich Platz im Hüftbereich und sorgen dennoch für eine gute Wärmeisolation.

Pflege und Aufbewahrung von Isomatten und Schlafsäcken

Die richtige Pflege erhält die Funktion und verlängert die Lebensdauer Ihres Wander-Equipments. Für Isomatten gilt hierbei: Reinigen Sie diese am besten mit einem Handtuch oder Schwamm und warmem Wasser und lassen Sie die Matte anschließend lufttrocknen. Bei starken Verschmutzungen können Sie zusätzlich auf Waschmittel ohne Bleiche zurückgreifen. Scharfe Essig- oder Chlorreiniger sollten gemieden werden. Für eine Top‑Schlafsackpflege befolgen Sie die Angaben des Herstellers auf dem Pflegeetikett. Dies gilt fürs Waschen ebenso wie fürs Trocknen.

Und die Aufbewahrung? Unterwegs verstauen Sie Isomatte und Schlafsack idealerweise in wasserdichten Packsäcken, fernab von spitzen oder scharfen Gegenständen. Zum Einlagern sind trockene Orte ohne direkte Sonneneinstrahlung ideal. Am wichtigsten ist aber, das Equipment stets vollständig trocknen zu lassen, bevor es komprimiert und zur Aufbewahrung deponiert wird. Anderenfalls können sich unangenehme Gerüche und Schimmel bilden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um Isomatte und Schlafsack

Welche Isomatte ist für Trekkingtouren geeignet?

Leichte, kompakte Luftkammermatten mit höherem R-Wert sind für Trekkingtouren ideal – besonders bei wechselnden Temperaturen.

Welche Schlafsackform passt zu mir?

Für Komfort und Bewegungsfreiheit eignen sich Deckenschlafsäcke am besten, für kalte Nächte ist die Mumienform optimal.

Wie pflege ich meinen Schlafsack?

Beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers auf dem entsprechenden Etikett. Ist dieses nicht mehr vorhanden oder nicht mehr lesbar, gilt für die Pflege der meisten Schlafsäcke Folgendes: Im Schonwaschgang mit passendem Waschmittel waschen, gut trocknen lassen und nicht komprimiert lagern.

Was ist besser: Daune oder Kunstfaser?

Daune für trockene Kälte, Kunstfaser für feuchtes Klima – je nach Tour und Wetter.

SCHLAFSÄCKE FÜR IHR NÄCHSTES ABENTEUER

MEHR BLOGS LESEN


Back to top
Brauchen Sie Unterstützung?

Unser Kundenservice-Chat steht Ihnen für schnelle Hilfe zur Verfügung – damit wir Sie bestmöglich unterstützen können, benötigen wir jedoch Ihre Einwilligung zur Nutzung zusätzlicher Cookies.

  • Schnelle Hilfe: Erhalten Sie sofortige Unterstützung bei Fragen oder Problemen.
  • Direkt & unkompliziert: Chatten Sie direkt mit unserem Support-Team – ganz einfach.
  • Sicher & transparent: Ihre Daten werden nur für den Support-Prozess verwendet.

Um den Chat zu aktivieren, klicken Sie bitte auf „Einverstanden“, damit wir die notwendigen Cookies setzen können.

Newsletter Anmeldung

Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und -10% auf Ihren Einkauf* sichern.

Die vollständigen Gutscheinbedingungen finden Sie HIER

*Dieser Gutschein gilt nur für die erstmalige Anmeldung zum Newsletter; man erhält daher nach Abmeldung vom Newsletter und nochmaliger Anmeldung zum Newsletter unter Angabe derselben Emailadresse keinen weiteren Gutschein.

Der Gutschein ist einmalig in den Filialen von KASTNER & ÖHLER, GIGASPORT und INFECTED sowie den Online-Shops kastner-oehler.at, www.gigasport.at und www.getinfected.at einlösbar.

Gültig auf lagernde Ware. Nicht einlösbar auf reduzierte Artikel. Wir ersuchen um Verständnis, dass der Gutschein nicht mit anderen Rabatt-, Gutschein-, PlusCard-Bonusaktionen und Eintauschaktionen kombinierbar ist. Des Weiteren sind Kundenbestellungen, Nespresso Kapselmaschinen, Lebensmittel, Gewürze, Produkte der Marke DYSON, Serviceleistungen, Set-Angebote, Preis- & Wertangebote, Wanderkarten, Bücher, Bikes, E-Bikes, E-Scooter, GPS-Geräte, LVS-Geräte, LVS-Sets, Lawinen-Airbags, Sportuhren, Aktivitätstracker, SUP-Boards, SUP-Zubehör, Boote, sowie der Kauf von Geschenkkarten von dieser Aktion ausgenommen. Bitte beachten Sie, dass der Gutschein bei unserem Partner in Graz (Firma GÖRTZ) nicht akzeptiert wird. Bei Umtausch oder Warenretouren außerhalb des Aktionszeitraumes ist der Rabatt nicht nochmals einlösbar.

Weitere Infos zum Datenschutz

In diesem Feld ist ein Fehler aufgetreten.
Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung!
Ein Fehler ist aufgetreten!







Ihr Browser ist veraltet
Der verwendete Browser ist veraltet und wird von uns nur noch teilweise unterstützt. Um unsere Website reibungslos nützen zu können, bitten wir Sie Ihren Browser zu aktualisieren oder auf einen der folgenden Browser zu wechseln:
Wohin sollen wir Ihre Lieferung senden?
Cookie Banner
Gigasport verwendet Cookies

Um Ihnen das bestmögliche Shopping-Erlebnis zu bieten, werden Cookies benötigt. Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser und versuchen Sie es erneut.